Denn Weisheit wird in dein Herz einziehen und Erkenntnis deiner Seele erfreulich sein.
Spr 2:10
Kunst war für den größten Teil der Geschichte un-perspektivisch. Normalerweise wurden Objekte in einer künstlichen Umgebung ohne Bedeutung platziert, und alles, was gemalt wurde, war flach, auf einer Ebene.
Im Hochmittelalter begannen Künstler, Perspektiven zu entwickeln. Es begann mit der Einbeziehung von Landschaft und Raum. Später, mit dem Höhepunkt in Leonardo da Vincis Werk, wurden dreidimensionale Gemälde entwickelt.
Das ist für uns absolut selbstverständlich geworden.
Wir sind sogar noch weiter gegangen und haben aperspektivische Kunst entwickelt. Das a- hier bedeutet nicht un- im herkömmlichen Sinne, sondern spricht von mehreren Perspektiven, ohne eine besonders hervorzuheben und zu werten.
Denke zum Beispiel an einige Gemälde von Picasso, die die Vorder-, Rück- und Seitenansicht einer Person zu einer Ansicht zusammenführen und der Zeit eine ganz besondere konkrete räumliche Bedeutung geben. Was wir normalerweise nur sehen können, wenn wir uns durch die Zeit um das Objekt herum bewegen, wird zu einem Bild verschmolzen, und alle Ansichten sind paradoxerweise gleichzeitig so wahr, wie sie sich bis zu einem gewissen Punkt widersprechen.
Wir haben ähnliche Schritte in unserer Weltanschauung und unserem Denken unternommen über die Jahrhunderte, wie Jean Gebser in seiner Arbeit „Ursprung und Gegenwart“ betonte.
Im traditionellen Denken haben wir eine absolute Wahrheit, und es gibt keine anderen Perspektiven. Nicht einmal die Landschaft, oder wie wir es nennen könnten, die Situation wird berücksichtigt. Es gibt keine situative Wahrheit, da sie dem Begriff der absoluten Wahrheit widerspricht.
Im modernen Denken haben wir mehrere Wahrheiten, aber eine ist zu bevorzugen. Oft ist es die faktisch Richtige oder die gängige Theorie.
Im postmodernen Denken sind alle Standpunkte von gleichem Wert und gleicher Gültigkeit – normalerweise wertlos, wenn man darüber nachdenkt, da alle Standpunkte rein subjektiv gesehen werden. Dies beraubt alle Ansichten ihres Bildungswerts, da sie nicht hierarchisch als beispielsweise besser für die Situation geeignet eingestuft werden können und daher Lernen und Wachstum unmöglich sind.
Integral beginnt zu erkennen, dass es viele Perspektiven gibt, und dass jede davon in bestimmten Aspekten und Situationen mehr oder weniger nützlich ist. Keine ist grundsätzlich mehr wert als die andere, kann aber zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Situationen angewendet besser oder weniger gut werden. Manchmal werden verschiedene Perspektiven zu einem Strauss von Lösungen kombiniert. Natürliche Hierarchien werden neben zeitlichen, situativen Hierarchien angewendet.
Kombiniere dies mit der hebräischen Auffassung von Weisheit als einem Bewusstseinsstrom, aus dem wir trinken, um Verständnis zu erlangen. Diese Erkenntnis verwandeln wir dann tendenziell in eindimensionale, perspektivische Tatsachen des rein zerebralen und intellektuellen Wissens oder, noch schlimmer, in un-perspektivische absolute Wahrheiten.
Eine aperspektivische Weltanschauung ruft Dich dazu auf, das, was Du weisst, nicht festzuhalten, und gleichzeitig die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es erfordert eine neue Art, die Dinge zu beurteilen.
Wir als Menschen müssen urteilen. Wir müssen Dinge kategorisieren, um zu überleben und zu wachsen. Wie könnten wir sonst Essen von Gift oder Freund von Feind unterscheiden? Wie könnten wir uns überhaupt hinsetzen, ohne den Hocker oder Stuhl als solchen zu erkennen? Sicherlich impliziert das meiste davon kein Bewusstsein, wie uns Tiere zeigen. Aber es braucht Diskriminierung, dualistische Unterscheidungsfähigkeit.
Und diese Art der Unterscheidungsfähigkeit wird in gewissen Momenten sehr bewusst, wie zum Beispiel, wenn wir jemandem in einer dunklen Gasse begegnen: Vertrauen wir unserer Kategorisierung, auch wenn sie rassistisch erscheint? Manchmal rettet dies Leben, und manchmal ist es einfach falsch.
Heute nennen wir ein solches Denken Vorurteil. Eine sehr interessante Wortwahl. Wir urteilen, bevor wir darüber nachdenken. Nun, nicht wirklich, denn wenn der Alarm von den Amygdalae ausgelöst wird, kategorisiert und entscheidet unser präfrontaler Kortex basierend auf unserer Weltanschauung und Interpretation der Situation. Wir denken also sehr wohl.
Es ist nicht die instinktive Reaktion der Amygdalae, die unser Verhalten im Falle von Vorurteilen antreibt, sondern unsere Weltanschauung voller Vorurteile. Dies macht Vorurteile erst zu etwas, für das wir verantwortlich gemacht werden können.
Vorurteile sind Urteile vor dem Denken, weil die Person an einer Weltanschauung mit sehr groben, un-perspektivischen Kategorien festhält.
Die einmal gelernte absolute Wahrheit ist nicht perspektivisch. Man nimmt einen Schluck Weisheit und verwandelt ihn für alle Zeiten in sogenannte Wahrheit. Von da an passt alles in diese flache Weltanschauung oder wird abgelehnt. Es braucht die Kraft einer Katastrophe oder die nagende Kraft ständiger Enttäuschung, um das Weltbild in Frage zu stellen, und wenn, dann verändert es sich normalerweise zum Schlechten. Der natürliche Instinkt besteht darin, sich einzugraben und zu verteidigen.
Es ist die linke Gehirnhälfte, die versteht, wie die Dinge funktionieren (gemäss der in ihr gespeicherten Weltanschauung). Sie hat das Arbeitsmodell der Welt, sie hat die Sprache, um das Modell auszudrücken, und sie kontrolliert die rechte Hand, normalerweise das dominante Werkzeug, mit dem wir die physische Welt manipulieren.
Die rechte Hemisphäre weiss immer, dass die Welt eigentlich viel komplizierter und komplexer ist als wir denken. Alles ist eingebettet in eine grössere Wahrheit, ein grösseres Prinzip, eine grössere Realität.
Und mit einer grösseren Wahrheit und einer grösseren Realität meine ich keine spirituelle Welt, die aus mindestens drei Himmeln und der Erde mit Gott, Satan, Engeln, Dämonen und der Hölle besteht. Das ist eine Darstellung der linken Hemisphäre und ein fixiertes Modell.
Eine grössere Realität ist etwas, nach dem wir ständig suchen. Sie muss erforscht, durchsucht, erobert werden. Sie ist der Drache des Unbekannten, der den Schatz bewacht. Sie enthält all die anderen Gesichtspunkte und Perspektiven, aus denen eine Situation auch betrachtet werden könnte.
Leider hat die rechte Gehirnhälfte keine Sprache. Die Sprache hängt von einer teilweise gemeinsamen Weltanschauung ab, um ausdrucksstark und verständlich zu sein. Die Sprache ist ein Merkmal der linken Hemisphäre. Intuition und Träume sind Merkmale der rechten Hemisphäre.
Ich würde gerne einen aperspektivischen Ansatz als einen ein Nachurteil bezeichnen, in Analogie zum Wort Vorurteil.
Ein Nachurteil würde zuerst alle oder zumindest alle zugänglichen möglichen Perspektiven untersuchen, bevor eine Situation beurteilt und reagiert wird. Zugänglich für die rechte Hemisphäre.
Ich fordere hier nicht den nihilistischen multiperspektivischen Ansatz, der kein Urteil zulässt, weil er alle Perspektiven als subjektiv und daher gleichwertig erachtet. Dieser Ansatz erdrosselt die Aktion, da alle möglichen Aktionen möglicherweise irgendjemanden beleidigen.
Ich fordere hier auch nicht den besten Ansatz, um das Problem situativ zu betrachten. Dieser perspektivische Ansatz sieht nur ein Bild mit etwas höherer Auflösung als der un-perspektivische Ansatz, da er die Umgebungs- und räumlichen Eigenschaften im Moment berücksichtigt. Es gilt situative statt absolute Wahrheit. Dieser Ansatz stellt das Weltverständnis der linken Hemisphäre immer noch nicht in Frage, sondern berücksichtigt nur detailliertere Informationen.
Ich wünsche mir die aktive Herausforderung der Weltanschauung, die jemand hat, um sie zu ändern und zu ersetzen, wo sie als mangelhaft erkannt wird.
Ich wünsche mir den aktiven Einsatz von Werkzeugen, um unserer Weltanschauung mehr Perspektiven hinzuzufügen, zum Beispiel durch die Subjekt-Objekt-Dynamik .
Die Subjekt-Objekt-Dynamik ist das Gehen in den Schuhen eines anderen Menschen oder das Sehen der Welt mit den Augen eines Anderen. Ich mache mich zum Objekt und denke vom Subjekt des anderen her.
Versuche aktiv und ehrlich zu verstehen, warum jemand eine andere Lösung gewählt hat. Was motiviert einen Konservativen, einen Liberalen? Welche Werte treiben einen Traditionalisten, einen Modernisten, einen Postmodernisten an?
Spanne Dein Zelt weit. Halte nicht um jeden Preis an Deinen Interpretationen fest. Sei nicht nur bereit, Deine Meinung zu ändern, sondern fordere sie aktiv heraus.
Und lass den Glauben los, dass es nur einen wahren Weg gibt. Es gibt absolute Wahrheit, aber Wahrheit ist nicht, was Tatsachen, Regeln oder Prinzipien entspricht. Wahrheit heisst, nichts zurückzuhalten. Es geht um die Quelle. Es geht um einen Bewusstseinsstrom.
Wenn Du also mehrere Interpretationen der Schöpfungsgeschichte oder der Offenbarungen kennst, gibt es keine richtige und die anderen sind falsch. Alle sind nützlich, sie sprechen nur zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Teilen von Dir.
Ja, einige Interpretationen sind einfach falsch, genauso wie alle Modelle falsch sind. Selbst dann könnten sie nützlich sein.
Interessanterweise können einige Interpretationen als falsch erwiesen werden, weil sie nicht sachlich und faktisch richtig sind, wie die Interpretation der Schöpfung als Laborbericht, das einen wissenschaftlichen sechstägigen Prozess beschreibt, oder die Interpretetion der Bibel, die uns sagt, dass Jesus 1988 zurückkehren wird. (Was sich auf eine sehr zynische Art zumindest für die Brieftaschen einiger Autoren als nützlich erwiesen hat.)
Für einige waren und sind diese Theorien sogar nützlich für ihr Wachstum.
Auch hier rufe ich nicht zum Nihilismus auf, dazu, nichts mehr zu glauben. Ich wünsche mir eine ständige Suche, eine ständige Erforschung, ein ständiges Bad im Strom des Bewusstseins, genannt Weisheit.