Identität – unser Wortgebrauch

Lesedauer 8 Minuten

In einer Botschaft über Identität, die ich kürzlich hörte, fand ich ein grosses Problem in unserem Wortgebrauch, das einer weiteren Entwicklung im Wege steht. Bitte lass mich wissen, ob ich zu pingelig bin.

Wir neigen traditionell dazu, Identität über unsere Zugehörigkeit zu einem Stamm, einer Gruppe zu definieren. Sei es als „ein Kind Gottes“, „gerettet“ oder „ich bin ein Anhänger Christi“. All dies gilt für jeden einzelnen Menschen, der eine Reihe von Kriterien erfüllt, aber es hebt niemanden innerhalb dieses Stammes hervor.

Betrachten wir Identität im natürlichen Sinne. Wir benutzen einen Reisepass, um unsere Identität nachzuweisen. Zugegeben, der Pass aller Schweizer sieht gleich aus und beweist daher, dass diese Person zum Stamm der Helvetier gehört. Aber der interessantere und wichtigere Teil sind die Merkmale, die diese Person von allen anderen Schweizern unterscheiden, dass wir in der Lage sind, die Person zu identifizieren.

Meine Identität mit Gott besteht natürlich darin, dass ich sein Kind bin, seine Schöpfung. Das aber ist nur die Aussenseite des Passes, und darüber haben wir in den letzten 2000 Jahren gesprochen. Luther hat uns bewusst gemacht, dass wir alle diesen Pass persönlich benutzen dürfen, und Azusa Street und Wales haben deutlich gemacht, dass es eine Innenseite dieses Passes gibt, indem sie endlich die individuellen Gnadengaben und damit die Psychologie und Persönlichkeit eines jeden hervorgehoben haben.

Und doch sprechen wir über unsere Identität nur als ein Merkmal der Zugehörigkeit, nicht als ein Merkmal der Individuation.

Wir haben, wiederum mit den Vorarbeiten von Luther und Zwingli, sehr schön festgestellt, dass wir nichts tun müssen, um gerettet zu werden. Wir waren nie von Gott getrennt, ausser in unserem eigenen Verständnis, und in Jesus hat Gott uns ein Beispiel dafür gegeben, wie wir ein Leben in dem Bewusstsein führen können, dass wir eins mit dem Vater sind, indem wir ihn ohne Rücksicht auf die Konsequenzen widerspiegeln und so unseren Zweck erfüllen, indem wir unsere individuelle Identität leben.

Wenn nun jeder zum Stamm gehört, können wir Worte wie „gerettet“ abschaffen und zur ursprünglichen Bedeutung von zozo zurückkehren, nämlich ganz gemacht zu werden.

Das macht das Äussere des Passes fast bedeutungslos. Warum sollte man die Zugehörigkeit zu einem Stamm zum Hauptmerkmal machen, wenn doch alle zu diesem Stamm gehören? Die Konzentration auf die verbindenden Elemente der Identität wird immer noch wichtig sein, denn wir müssen begreifen, dass wir Teil des allumfassenden Stammes sind, und das ist eine wichtige Diskussion, die noch im Gange ist und sich im Leib Christi noch nicht verbreitet hat, da die meisten immer noch nach dem suchen, was uns trennt.

Aber innerhalb der Kirchen, die die Inklusivität akzeptiert haben, können, sollen und sollten wir anfangen, uns auf die Merkmale innerhalb des Passes zu konzentrieren, besonders wenn wir über Identität und Gnade sprechen.

Wenn alle Menschen unabhängig von ihrem Lebensstil, ihren Handlungen und Entscheidungen dazu gehören, dann ist das wahre Gnade. Damit ist die Gnade jetzt von der Vorstellung entkoppelt, gerettet zu werden, diese Erlösung zu behalten und unseren Platz im Himmel zu bekommen.

Gnade wird nun zu einer Funktion, um unser volles Potenzial auszuleben, und des Erwachsenwerdens. Sie wird zum Treibstoff für unsere Individuation. Aus diesem Grund leitet Paulus das Wort für geistliche Gaben, charismata, von der Gnade, charis, ab. Die Charismata sind eine Möglichkeit, uns von anderen zu unterscheiden. Betrachten wir die Gaben des Geistes als geistliche Talente und Stärken, die Gaben Jesu als Funktionen und die Gaben des Vaters als Persönlichkeitsmerkmale und natürliche Talente und Stärken, dann haben wir Individuation in ihrer besten Form.

Aber warum konzentrieren wir uns immer noch auf die äusseren, vereinheitlichenden Merkmale von Gnade und Identität? Weil wir das Konzept der Identität im Rahmen der neuen Offenbarung noch immer nicht in vollem Umfang verstanden haben.

OK, wir sind alle gerettet. Errettung bekommt eine neue Bedeutung, nämlich ganz und reif zu werden. Es gibt also keine Dualität von Erretteten und Verlorenen, sondern von denen, die sich ihrer Errettung bewusst sind, und denen, die es nicht sind. Diejenigen, die sich ihrer Errettung bewusst sind, haben einfach Zugang zu Werkzeugen wie der Gnade, um zielgerichteter zu reifen. Genau genommen ist dies aber keine Dualität, sondern ein Wachstums- und Bewusstwerdungsprozess.

Wir haben auch erkannt, dass das Böse nicht in Satan personifiziert ist, sondern dass die Grenzen von Gut und Böse das Herz eines jeden Menschen durchziehen. Es ist der Kampf zwischen unserem Wunsch, Gott widerzuspiegeln und zu reflektieren, und unserem egoistischen Wunsch, dies nicht zu tun.

Die Psychologie hat diese beiden Fähigkeiten als Selbst und Ego bezeichnet. Das Selbst ist das, wofür Gott uns geschaffen hat, während das Ego die Überlebensstrategie und die Persönlichkeit ist, die wir um uns herum entwickelt haben, weil wir ihn nicht widerspiegeln wollten und weil wir in einer Welt voller Probleme leben, einer gefallenen Welt, voll von dem Glauben, dass wir von Gott getrennt sind.

Da wir Gott aufgrund unserer wahrgenommenen Trennung externalisiert haben, mussten wir auch das Böse externalisieren, und so wurde Satan geboren. Existiert er? Natürlich, wir selber geben ihm eine Existenz und halten ihn als kulturelle Denkweise am Leben.

Aber sobald wir zur Erkenntnis des Selbst und des Egos durchbrechen, dürfen wir unsere Sichtweise drastisch ändern.

Nach dem alten Verständnis werden wir in dem Moment Kinder Gottes, in dem wir Christus in unser Leben aufnehmen. Wir waren es also nicht vor diesem Moment. Nun glauben einige, dass wir als Kinder durchaus Kinder Gottes waren, aber mit dem Eintritt in das Alter der Verantwortung (Bar Mitzwa) verlieren wir unsere Kindschaft und nehmen eine andere Identität an. Manche gestehen Kindern diesen Vorteil nicht zu und glauben an die Erbsünde.

Nach dieser Auffassung ist der Mensch gefallen und böse, braucht Vergebung und wird eine neue Schöpfung, wenn er Christus annimmt.

Wir müssen nun bedenken, dass Paulus keinen Zugang zum Begriff des Individuums hatte und sicherlich nichts über Persönlichkeit wusste. Die Griechen hatten in akademischen Kreisen eine gewisse Vorstellung davon, führten aber die unterschiedlichen Temperamente auf das Ungleichgewicht der Körpersäfte zurück, so dass die Persönlichkeit ein rein biologisches Merkmal war.

Aber selbst in der alten Interpretation, der traditionellen Auslegung wird der Mensch zu einer neuen Schöpfung, nur glauben wir nicht daran. Wir konzentrieren uns immer noch auf die alte Natur und denken uns Disziplinen und geistliche Übungen aus, die wir befolgen müssen, damit wir abnehmen und er zunehmen kann.

Und das führt zu einem schrecklichen Hindernis für unser Wachstum. Wenn wir uns auf unsere alte Natur konzentrieren, uns mit unserer gefallenen Natur identifizieren, bleiben wir zurückgebunden, gefangen im alten Denken.

Übertragen wir das auf unser neu gefundenes Vokabular: Wenn wir glauben, dass wir abnehmen müssen, damit er in uns aufblühen kann, dass wir beiseite treten und Gott gewähren lassen müssen, wird unsere Weltsicht zu dieser:

Wir identifizieren uns mit dem Ego, und wir glauben immer noch, dass das Gute in uns von uns getrennt ist. Christus in uns fast wie ein Homunkulus, der die Führung übernehmen muss. Die Christus-Identität wird zu einem einigenden Merkmal, die neue Natur zu einem homogenisierenden Werkzeug, um Einheit im Sinne von Gleichheit zu erreichen. Wir müssen Christus ähnlich werden, wobei Christus ein von uns getrenntes Wesen ist. Die meisten verstehen Christus sogar als gleichwertig mit Jesus, und so versuchen wir, wie Jesus zu werden. Einem Menschen ähnlich zu werden, bedeutet, seine Persönlichkeit anzunehmen.

Vorbei ist es mit der neuen Offenbarung durch Luther, Zwingli, Azusa Street und Wales.

Paulus sagt uns, und das scheint die Ansicht zu untermauern, die ich gerade gezeichnet habe: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt durch mich.“

OK, wir müssen hier etwas Arbeit leisten. Christus ist nicht der Familienname von Jesus. Christus war seine Funktion als der Gesalbte, aber Paulus zeigt uns, dass wir in Christus sind. Wir haben oben gesehen, dass alle Menschen, ja die ganze Schöpfung in Christus sind. Paulus fährt fort, uns von Christus zu erzählen: Jesus ist das Haupt, und wir sind der Leib. Wir sind Christus. Jesus sagt uns, dass wir eins mit ihm sind, wie er eins mit dem Vater ist. Ich bin.

Wir können das mit psychologischen Begriffen veranschaulichen: Unser Selbst, oder wie Richard Rohr es nennt, unser wahres Selbst, ist Christus, das gesalbte Spiegelbild des Vaters, zu dem wir individuell geschaffen wurden. Warum individuell? Wiederum sagt uns Paulus, dass es nur einen Leib gibt, aber die Glieder sind verschieden. Wir alle spiegeln eine andere Facette des Vaters wider. Das Ego ist der Teil, der sich weigert, den Vater widerzuspiegeln, und das Superego ist die alte Interpretation, die mit all den Muss-, Soll- und „Sollst nicht“-Bestimmungen kommt, damit wir dazuzugehören.

So sagt uns Paulus: „Es lebt nicht mehr das Ego, sondern mein wahres Selbst scheint durch“. Sowohl Paulus als auch Goethe sagen uns, dass es ein Kampf ist, da wir so lange von unserem Ego geprägt wurden: „Zwei Seelen, ach, wohnen in meiner Brust.“ Die eine zieht mich zum Guten, und die andere zieht mich zum Bösen. Wir definieren diese Seelen heute als Wahres Selbst und Ego.

Wenn wir nun das Wort Johannes des Täufers, „Er muss zunehmen, ich aber muss abnehmen“ (Johannes 3,30), als Rezept für das Hineinwachsen in eine christusähnliche Natur interpretieren, identifizieren wir uns nach dem alten Verständnis weiterhin mit der alten Natur, dem Ego.

Um das zu verdeutlichen: Wenn ich diesen Vers so auslege, gestützt auf die alte Auslegung von Paulus, identifiziere ich mich mit meiner gefallenen Natur, oder dem, was wir heute Ego nennen.

Solange ich das tue, werde ich kämpfen und ringen. Ich werde Disziplin und Disziplinierung brauchen, um zu überwinden. Ich werde die Gnade nutzen, um das zu tun, wozu ich nie in der Lage war: das Ego abzutöten und damit, in Erweiterung dessen, was wir gerade gesagt haben, meine Identität zu töten. Ich muss abnehmen.

Es ist daher von grösster Wichtigkeit, sich mit dem Wahren Selbst zu identifizieren, diesem wundervoll und einzigartig geschaffenen Individuum in der Einheit, diesem Glied des Christus.

Johannes der Täufer sprach über seinen Dienst, seine Funktion: seine Funktion als letzter Vertreter des alten Bundes ging zu Ende. Er gab uns kein Rezept, wie wir unsere Identität verlieren und in der Verschmelzung mit dem Christus in einem homogenen Brei aufgehen können. Er hat uns auch keinen Schlachtplan gegeben, wie wir das Böse mit einer aus der Gnade geschöpften Disziplin bekämpfen können.

Paulus sagt uns, dass wir den Geist Christi haben und dass wir unser Denken ändern sollen. In diesen beiden Worten erkennen wir sowohl die Realität, dass wir Christus in unserem Wahren Selbst sind, als auch die Arbeit, die wir tun müssen, um das zu akzeptieren und uns diese Realität, die nicht neu ist, nur neu für uns, neu einzuprägen. Fang einfach an, anders zu denken.

Sich mit dem Ego zu identifizieren, verhindert genau das. Den Menschen zu raten, Gnade walten zu lassen, um in einer gefallenen Welt zu überleben, Disziplinen zu entwickeln, damit wir überleben und vielleicht manchmal sogar siegen können, hindert uns daran, anders zu denken.

Wir verhalten uns genau wie die Jünger auf dem Boot, als Jesus schlief. Wir erkennen nicht, wer oder was wir sind. Wir wollen immer noch, dass Jesus aus Gnade alles für uns tut.

Die Lehre der alten Sichtweise unter Verwendung des alten Vokabulars verhindert Wachstum und Reife und ist eine egoistische Lehre des Über-Ichs, um das Ego noch zu stärken.

Wann werden wir aufhören, unsere Leute zurück zu binden und ihnen helfen, das zu sein, was sie bereits sind?

Beitrag veröffentlicht

in

von