Autismus

Lesedauer 7 Minuten

Ich habe es schon lange vermutet. Vor ein paar Monaten wurde bei mir eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert.

Als ich vor Jahren mit meiner Mutter darüber sprach, lachte sie über den Gedanken, denn sie hatte das alte Bild im Kopf, wie Autismus auszusehen hat: Kinder, die sich in ihre eigene Welt zurückziehen, die bei allem Unerwarteten oder Intensiven Wutanfälle bekommen, die sich in der Regel nicht mit mehr als ein paar Worten ausdrücken können und die Töne, Wörter oder Handlungen immer wieder wiederholen, um sich zu beruhigen.

Und dann ist da noch das Aspergersyndrom. Es wird als eine milde Form des Autismus angesehen, die sich in unbeholfenem Sozialverhalten und der Unfähigkeit, soziale Signale zu erkennen und darauf zu reagieren, äussert.

Ich hatte sicherlich keine dieser Ausprägungen. Mein Vater hingegen war, wie ich heute weiss, ein typischer Fall von Aspi, und man geht davon aus, dass Autismus vererbbar ist.

Man sagt, dass die Wissenschaft von einem Tod zum anderen fortschreitet, und die Lehre über Autismus, die meine Mutter in ihrer Ausbildung zur Sozialarbeiterin erhielt, wurde von der alten Generation von Psychologen und Psychiatern geprägt.

Was ist also heute anders?

Es wird angenommen, dass Autismus ein Spektrum ist, das von sehr leicht bis schwer reicht. Ich würde es eher als ein mehrdimensionales Feld bezeichnen, denn es gibt eine ganze Reihe verschiedener Merkmale, die unabhängig voneinander leicht oder schwer sein können, so dass jeder Autist auf einer anderen Koordinate innerhalb dieses Hyperwürfels liegt.

Ich bin also mit dem Begriff Spektrum nicht unbedingt einverstanden.

Auch mit dem Begriff Autismus bin ich nicht glücklich. Er kommt aus dem Griechischen und bedeutet „sehr selbstbezogen sein“. Er lässt sich leicht mit Egoismus und Narzissmus verwechseln, obwohl beides falsch wäre.

Und was ist mit Störung? Im klinischen Sinne hasse ich den Begriff, weil er die Menschen dazu bringt, Autismus als eine Diagnose und eine Behinderung anzusehen.

Aber was ist Autismus dann?

Es ist eine andere Art, die Welt zu erleben.

Ich werde jetzt über meine eigene Erfahrung sprechen, die vielleicht ein Licht von vielen auf Autismus wirft und einen Ausdruck von vielen zeigt.

Als ich ein Kind war, hatte ich keine Freunde in meiner Altersgruppe und verbrachte viel Zeit mit Erwachsenen. Meine erste Kirchenerfahrung machte ich mit sieben, und es gefiel mir sehr, weil ich im Grunde die Hauskirche leitete. Die anderen kümmerten sich um die Anbetungsmusik und die Gemeinschaft, aber ich übernahm den grössten Teil der Bibellehre.

Das ist einer meiner Bewältigungsmechanismen: Teil einer Gruppe zu sein, ist für mich eine Herausforderung, aber wenn ich sie leite, kann ich das Thema und die Atmosphäre bestimmen. Wenn ich eine Gruppe nicht leiten kann, beobachte ich sie.

Ja, wie du an diesen Beispielen sehen kannst, gibt es einige Defizite, die es mir in sozialen Situationen schwer machen. Ich habe Schwierigkeiten, Hinweise aus der Körpersprache oder der Mimik zu lesen. Was die Mimik angeht, so ist sie mir nicht völlig unbekannt, aber ich interpretiere sie in realen Situationen oft falsch. In klinischen Tests schneide ich gut ab, denn ich bin darauf vorbereitet, aufmerksam zu sein. Wenn du mir ein Bild von einer Person zeigst und mich fragst, ob diese Person wütend oder traurig ist, erkenne ich in den meisten Fällen die richtige Emotion, sogar häufiger als die meisten anderen.

Aber wenn ich in einer Kirchengemeinde predigen soll, übersehe ich alle Hinweise. Normalerweise erkenne ich, dass du müde bist und genug hast, wenn dein Kopf auf dem Tisch aufschlägt. Und da es in traditionellen Kirchen keine Tische gibt, höre ich vielleicht nie auf.

Ich liebe das Unbekannte, aber meistens nur in meinem Kopf und in meinen Gedanken. Ich gehe an Orte, an denen noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist, solange sie konzeptionell sind. Im wirklichen Leben bin ich von neuen Situationen überwältigt. Ich habe kein Problem damit, spontan zu sein und klammere mich nicht an eine disziplinierte Routine, und selbst der Besuch von Orten, an denen ich noch nie war, macht mir nichts aus. Es sind neue Situationen, vor allem solche, in denen Dopamin ausgeschüttet wird: nachts durch einen Wald zu gehen, Achterbahn zu fahren, in tiefem Wasser zu schwimmen, in dem ich den Boden nicht berühren kann, Menschen zu treffen, die ich nicht kenne, ohne dass das Thema oder der Zweck des Treffens klar ist.

Es fällt mir schwer, Metaphern zu verstehen. Man hat mich Drax genannt, nach der Figur in The Guardians of the Galaxy. Wenn jemand sagte, dass ihm etwas über den Kopf gewachsen sei, antwortete er: „Nichts geht über meinen Kopf. Ich bin zu schnell und werde es fangen.“ Eigentlich habe ich keine Schwierigkeiten, die Metaphern zu verstehen, das tue ich meistens, aber der erste Gedanke, den ich habe, gilt immer der wörtlichen Auslegung, weil sie lustig ist, indem sie provoziert und das Erwartete sprengt.

Das ist meine Art von Humor: das Denken zu unterbrechen, indem ich Dinge wörtlich nehme oder die andere Bedeutung wähle, wenn zwei Wörter gleich klingen. Um dir eine Idee zu geben: Das ist oft wie bei Dad Jokes.

Ich sehe auch konzeptionell mehr als andere. Das mag dem normalen Verständnis von Autismus zuwiderlaufen. Ich muss meine Gedanken zumindest teilweise einbringen, und ich muss versuchen, sie den Leuten verständlich zu machen. Es ist wie ein Zwang. Ich weiss – und habe mich damit abgefunden -, dass die meisten nicht alles verstehen werden, was ich beizutragen habe, also versuche ich gar nicht erst, alles zu sagen, aber ich kann nicht verstehen, dass die Leute oft gar keine weiteren Gedanken hören wollen.

Ich funktioniere wie ein Schwamm. Ich will alles wissen, was der andere weiss, und zwar in verdaulichen Häppchen, also stundenlangen Gesprächen, die bis weit in die Nacht hinein dauern, und dabei kann ich viele Mahlzeiten verpassen.

Wenn mich jemand bittet, etwas zu erklären, fühle ich mich verpflichtet, ihm mehrere Perspektiven und zumindest einen Überblick über die möglichen Interpretationen zu geben, die ich kenne, und ihm zu versichern, dass es noch viele weitere gibt. Das kommt in meinem kirchlichen Umfeld nicht gut an, denn die Leute wollen nur wissen, „wie etwas ist“.

Ich würde sagen, dass ich ein Schwarz-Weis-Denken habe, wie es dem Autismus zugeschrieben wird, aber auf einer Metaebene. Ich bin einem Thema erst dann gerecht geworden, wenn ich es von mehreren Seiten betrachtet und Blocklogik statt linearer Kausallogik verwendet habe. Ich sehe mich als aperspektivischen Denker im Sinne von Jean Gebser.

Im Bereich der Sinneswahrnehmung habe ich Überlastungen. Diese sind mehr oder weniger stark, je nach meinem allgemeinen Wohlbefinden. Ich bin empfindlich für Licht und, seit ich sie wieder habe, auch für Geruch und Geschmack. Ich liebe mein Schlafzimmer, das mir auch als Büro dient, denn es ist ziemlich dunkel. Es gab Zeiten, in denen ich mich minimalistisch einrichten musste, um meine Sinne zu beruhigen, besonders direkt nach der Wiederherstellung von Geruch und Geschmack.

Ich scheine sehr detailorientiert zu sein, denn ich baue mir in meinem Kopf ein ziemlich ganzheitliches Netz der Welt und meiner Interpretation davon auf und kommuniziere dann oft nur die Ungereimtheiten oder Löcher in meinem Modell, um es weiterzuentwickeln, und die können ziemlich detailorientiert sein. Ohne den Kontext könnten die Leute denken, dass ich mich nur für diese Details interessiere und das grosse Ganze nicht sehe, und ehrlich gesagt habe ich es aufgegeben, ihnen zu zeigen, dass es genau das Gegenteil ist.

Ich sage auch gerne die Wahrheit, wohl wissend, dass Wahrheit subjektiv ist, und erwarte, dass andere ihre Meinung sagen oder weitere Fragen stellen. Ich weiss, dass ich damit provoziere, aber ich habe es satt, Dinge zu beschönigen. Ich weiss, wie wichtig es ist, die Menschen dort abzuholen, wo sie sind, aber ich sehne mich in dieser Hinsicht nach Gegenseitigkeit. Warum kann ich die Dinge nicht einfach so sagen, wie ich sie sehe? „Was wir Gemeinschaften nennen, sind oft gar keine Gemeinschaften, und was wir Dialog nennen, ist meist ein oberflächlicher Abklatsch und eine schlechte Kopie dessen, was Dialog wirklich ist.“ Das sind Sätze, die ich gerne als Kommunikationsstarter aussprechen würde. Sie haben nichts Emotionales an sich, sie sind einfach nur Hypothesen, über die man reden kann. Ich verstehe die Emotionalität nicht, die sie auslösen.

Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, das meiste davon auszublenden. Ich habe gelernt, mich zurückzuziehen, wenn ich überwältigt bin. Ich habe mir eine Menge Persönlichkeitsanalysen beigebracht, um Menschen besser zu verstehen, und meine Coachees denken, dass ich sie lesen kann, während ich ihnen nur einige Aspekte ihrer Persönlichkeit aus den Büchern spiegele. Aber da ich diesen ganzheitlichen Rahmen aufbaue, ist es anspruchsvoller, als nur Klischees zu äussern. Ich halte mich mit meinem Humor zurück und habe mir selbst eine gewisse Fähigkeit zum Smalltalk beigebracht, obwohl ich immer noch an seiner Notwendigkeit zweifle. Für mich verhindert Smalltalk echte Gemeinschaft, anstatt sie zu ermöglichen, weil wir in der Regel nicht tiefer gehen.

Man hat mich einen guten Zuhörer genannt, weil ich so tun kann, als wäre ich interessiert, während ich mich in meinen Parakosmos im Kopf zurückziehe.

In meinem Kopf laufen hundert Dialoge gleichzeitig ab, derer ich mir bewusst bin. Jeder davon arbeitet an einem anderen Teil meiner Ontologie der Welt, de- und rekonstruiert sie, fügt Details oder neue Verbindungen hinzu oder geht sie einfach nur in der Breite oder Tiefe durch, um Fragen zu beantworten, die ich mir selbst gestellt oder aus der Umgebung aufgeschnappt habe. Wenn ich zu dieser Fülle an Kommunikation noch Echtzeitgespräche hinzufüge, fühlt sich das oft als zu viel an.

Ich sehe Autismus definitiv als meine Superkraft an, zusammen mit einer hohen intellektuellen und existenziellen Intelligenz. Aber wie bei den meisten Superhelden haben die Menschen Angst vor uns, fühlen sich minderwertig und sehen uns als Bedrohung an, die sie stereotyp in die Schublade der neuronalen Störungen stecken müssen.

Das bringt uns zurück zu dem Begriff Autismus.

Für mich liegt Autismus einfach am Rande der Möglichkeiten, wie wir die Welt interpretieren. Wie bei der allgemeinen intellektuellen Intelligenz, wo die meisten Menschen zwischen 85 und 115 auf der IQ-Skala liegen, werden diese Randbereiche als ausserhalb der Norm liegend angesehen. Das sind sie auch, denn die Norm wird von der Mehrheit festgelegt. Es mag andere Randfälle geben, wie Empathen oder hochsensible Menschen.

Aber ich möchte Autismus nicht als abnorme Wahrnehmung der Welt bezeichnen, weil wir dem Wort abnormal einen negativen Wert zugewiesen haben. Im Moment tendiere ich zu dem Begriff neuro-atypisch in der grossen Welt der Neuro-Diversität, der sicherlich all die Arten des Denkens und des Weltverständnisses einschließt, die wir als normal bezeichnen würden und die ich als fade bezeichnen würde, wenn ich meine Meinung sagen würde.

Beitrag veröffentlicht

in

von