zealteam7

Coach ∧ Autor ∧ Bilderstürmer

Dialogos

Lesedauer 4 Minuten

Dialogos kann nicht herbeigeführt werden, und ich kann auch nicht einfach darauf warten, dass er auf magische Weise erscheint.

Dialogos entsteht dort, wo es Dialektik gibt.

Dialektik ist klassischerweise die Kunst, die Wahrheit von Meinungen zu untersuchen oder zu diskutieren.

Und während wir die Wahrheit von Meinungen auf engagierte und offene Weise untersuchen oder diskutieren, kann dialogos zu uns kommen.

Dia bedeutet durch, und logos ist ein Wort mit vielen Bedeutungen.

Eine banale, aber korrekte Übersetzung von dialogos, die sich aus den Bedeutungen von logos ableitet, könnte durch Worte sein, aber dialogos geht viel tiefer. Eine Möglichkeit, es auszudrücken, könnte sein: wenn der göttliche Ausdruck durchscheint. Eine andere: wenn alles an seinem Platz ist und einen Sinn ergibt.

Es kann einen inneren Dialogos geben, wenn durch Intuition, Vorstellungskraft oder Vernunft die Dinge für uns einfach an ihren Platz fallen. Das wird oft als das Wirken des Heiligen Geistes in uns erklärt, was ich für eine wunderbare Beschreibung des göttlichen Ausdrucks halte, der durchscheint, also dialogos.

Und dialogos gibt es auch zwischen Menschen. Jesus sagt, dass dort, wo zwei oder drei Menschen in seinem Namen oder in seiner Funktion versammelt sind, er in ihrer Mitte ist. In diesem Dazwischen geschieht auch dialogos: Die Dinge fügen sich, wenn der göttliche Ausdruck durchscheint.

Ein historisches Beispiel sind die frühen Kirchen. Sie suchten nie nach grossen Führern oder wollten die Regierung stürzen. Sie bauten kleine Hauskirchen, die Dialektik praktizierten und zum Dialogos einluden.

Und sie veränderten die Welt. Nicht durch Macht und Kraft, sondern durch seinen Geist.

Heute beschäftigt sich die Kirche mit Apologetik. Es ist die Kunst, zu beweisen, dass ich Recht habe. Es gibt weder eine Untersuchung anderer Meinungen nach Wahrheit, noch werden andere Meinungen zugelassen. Deshalb gibt es auch keinen Dialogos.

Apologetik kennt nur Gewinner und Verlierer. Entweder du gewinnst jemanden für dich, und dieser jemand verliert die Schlacht. Bis jemand mit überzeugenderen Argumenten aufwartet. Oder, wenn beide mit der gleichen Meinung wieder davongehen, die sie von Anfang an hatten, was meistens der Fall ist, ist eine große Chance vertan. Das ist alles Eitelkeit, um es mit dem Prediger auszudrücken.

Ein anderes Werkzeug, das wir benutzen, ist die Predigt. Beim Predigen kann man den Wahrheitsgehalt von anderen Meinungen nicht überprüfen, sondern nur eine Meinung verbreiten. Zugegeben, wenn ich eine grossartige Idee höre, bin ich vielleicht fasziniert und es kann zu einem inneren Dialogos führen. Aber meinst du nicht, dass das eher selten vorkommt?

Es kommt häufiger vor, dass Menschen in der Kirche auf das Gesagte reagieren, indem sie die Meinung des Predigers übernehmen oder dagegen rebellieren. Oder sie reagieren gar nicht und vergessen innerhalb von Minuten, was gesagt wurde. Das gilt sicher auch für die Lehre von der Kanzel, den Frontalunterricht. Zugegeben, wir vertrauen darauf, dass der Heilige Geist sein Werk tut. Deshalb müssen wir uns nicht ändern und weiterhin suboptimale Werkzeuge verwenden.

Glaubst du, es ist ein Zufall, dass wir das Wort dialogos als Bezeichnung für ein Gespräch zwischen zwei Menschen gewählt haben? Wir haben zwar seine Bedeutung eingegrenzt, aber den wichtigsten Nährboden für dialogos klar identifiziert: im Dialog zwischen Menschen.

Interessanterweise haben wir mit diabolos ein ähnlich klingendes Wort. Es bedeutet wörtlich durch den Fall. Alles, was durch den Sündenfall zu uns kam, ist also diabolisch, aber das, was durch den göttlichen Ausdruck, also dialogos, zu uns kommt, ist das Heilmittel.

Ich würde sagen, dass das Bedürfnis, zu beweisen, dass ich Recht habe, durch den Fall kommt. Andere zu lehren ist suboptimal, da es zwar zu einem inneren Dialogos führen kann, aber normalerweise aus einer Position des „Ich habe Recht“ heraus geschieht. Warum betreiben wir nicht Dialektik im klassischen Sinne, also einen Dialog, der die Wahrheit in den Meinungen untersucht, und lassen dialogos zu?

Wenn wir den Dialogos dem Wirken des Heiligen Geistes zuschreiben, laufen wir Gefahr, unsere eigene Rolle zu schmälern. Wir sagen, dass wir nicht würdig und bloße Gefässe sind. Wenn wir uns darauf beschränken, könnten wir in eine von zwei Fallen tappen:

Erstens beschränken wir unseren eigenen Beitrag darauf, uns selbst zu verleugnen, und denken vielleicht, dass unsere ganze Aufgabe darin besteht, ein heiliges Leben zu führen, um würdig zu sein, ein Gefäss zu sein.

Oder wir glauben, dass das, was wir glauben, wahr sein muss, weil es der Heilige Geist in uns wirkt und er sich nicht irrt.

Damit mindern wir gleichzeitig unseren Selbstwert und werden trotzdem narzisstisch.

Der Ausweg aus dieser Situation?

Ich glaube, dass er im Dialog liegt. Indem wir demütig die Wahrheit der Meinungen erforschen und diskutieren, indem wir einen Dialog mit anderen und Gott selbst suchen.

Es geht darum, eine wahre Gemeinschaft zu bilden. Die Wahrheit der Meinungen zu erforschen und zu diskutieren kennt keine Tabuthemen und baut auf gegenseitigem Vertrauen auf, nicht auf der Angst, seine Zugehörigkeit zu verlieren.

Das ist der Tod des Recht-haben-Müssens.

Beitrag veröffentlicht

in

von