Kommen wir zum Wort Integral. Integral erlaubt uns nun, den Begriff Kirche noch einmal genauer zu umschreiben, dem Inhalt etwas Kontur zu geben.
Wir sind im letzten Artikel so verblieben:
Kirche ist ein Scenius, der sich kontinuierlich für die Mission Jesu einsetzt.
Zu bestimmen, was das im Einzelnen bedeutet, ist Aufgabe des Scenius.
Ich verwende den Begriff Integral im Sinne von Spiral Dynamics, einem Modell, welches die Evolution des menschlichen Denkens beschreibt.
Spiral Dynamics ist ein empirisches Modell, basierend auf Interviews, bei dem die unterschiedlichsten Menschen zur Lösung gewisser Probleme aufgefordert wurden.
Die Lösungen konnten in verschiedene Komplexitätsklassen eingeteilt werden. Dabei wurden acht solche Cluster gefunden, die sich wesentlich voneinander unterscheiden.
Es ergaben sich ein paar überraschende Erkenntnisse:
- Die acht Klassen konnten menschheitsgeschichtlich nachvollzogen werden. Dabei unterschieden sich die Entwicklungen in verschiedenen Gebieten und Zeiten, folgten aber demselben Muster.
- Die acht Klassen bauten aufeinander auf. Es erschien nicht möglich, eine der Klassen zu überspringen und dauerhaft aus einer späteren Klasse zu antworten.
- Menschen und Gesellschaften konnten nicht in einer Klasse verortet werden, sondern reagierten je nach Situation und Thema mit unterschiedlicher Komplexität.
- Die Entwicklung war nicht automatisch, und schon gar nicht immer in Richtung höhere Komplexität. Es gab Rückschritte, ohne dies negativ bewerten zu wollen.
- Individuen und Gesellschaften hatten jeweils eine Klasse von höchster Komplexität, zu der sie Zugriff hatten, und eine Klasse, aus der sie normalerweise agierten.
- Es spricht alles dafür, dass das System nach oben offen ist und auf die achte gefundenen Klasse eine weitere folgen wird.
Soviel zur Theorie. Ich vereinfache hier stark und werde an anderer Stelle tiefer in die Materie eintauchen.
Ich habe hier den Begriff Klasse verwendet, um dem Eindruck von Stufen vorzubeugen. Spiral Dynamics ist insofern ein Stufenmodell, als keine Stufe erreicht werden kann, ohne vorher alle weniger komplexen Stufen zu durchlaufen.
Dies bedeutet allerdings nicht, dass irgendeine Stufe der anderen vorzuziehen wäre aufgrund ihrer höheren Komplexität. Die Stufe ist die beste, welche das anstehende Problem mit der angemessenen Komplexität löst.
Der Fachbegriff für diese Klassen oder Stufen ist Wertemem. Ein Mem ist ein Stück Kultur oder Gedankengut, welches einfach kopiert und verbreitet werden kann.
Menschen im gleichen Wertemem haben vergleichbare Wertehierarchien.
Vergleichen wir ein paar dieser Wertememe.
Traditionell.
Es besteht ein Bedürfnis nach Ordnung und einer klaren Einteilung der Welt in Richtig und Falsch.
Modern.
Es besteht ein Bedürfnis nach Autonomie und persönlichem Erfolg.
Postmodern.
Es besteht ein Bedürfnis nach Anerkennung, Gleichbehandlung und Gemeinschaft.
Integral.
Es besteht ein Bedürfnis nach Anpassungsfähigkeit und Integration. Die grosse Erkenntnis ist, dass alle vorherigen Wertememe ihre Berechtigung und ihren Wert haben.
Zurück zur Aufgabe der Kirche:
Unsere Freundschaft wird durch euer kontinuierliches Engagement für den Abschluss meiner Mission bestätigt.
Johannes 15:14, Mirror Study Bible
Jedes dieser Wertememe wird die Mission Jesu anders verstehen. Traditionell geht es um die Herstellung von Ordnung und einen heiligen Lebensstil. Modern wird Jesus zur Kraftquelle meines individuellen Auftrags. Postmodern geht es Jesus um eine gerechte Gesellschaft.
Ein integraler Scenius wird nun jeder Person in den Wertememen begegnen, in denen sie sich befindet.